Logo-Zechen-Badehaus-Brieske-
Die Kathedrale des Bergbaus in der Region​

Eine Kathedrale der Industriekultur wird kultureller Ankerpunkt

Vor 115 Jahren wurde das Zechen- und Badehaus Brieske als Teil der Industrieanlage rund um die Brikettfabrik Marga durch die ILSE Bergbau-AG errichtet. Als Badehaus und Verwaltungsgebäude war das Haus einst die zentrale Anlaufstelle für die Bergleute und markierte den Übergang vom privaten Bereich, der Wohnsiedlung in der Gartenstadt, zum Arbeitsbereich in der Brikettfabrik.

Mit der Kombinatsbildung im Senftenberger Revier 1979 wurden die Mehrzahl der Büro- und Verwaltungsräume zu Mannschaftsumkleiden und Duschräumen umgebaut. Anfang der 90er Jahre verlor das Gebäude seine Nutzung.

Zurzeit stehen große Veränderungen im Zechen- und Badehaus an. Die Vorbereitungen für die bevorstehende Sanierung laufen, um den historisch bedeutsamen Ort zu erhalten und öffentlich zugänglich zu machen. Mit Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes entsteht in den nächsten Jahren ein Haus mit vielen Nutzungen. Neben baulichen Veränderungen wird auch die inhaltliche Ausrichtung des kulturellen Ankerpunkts entwickelt.

Industriedenkmal im Wandel

In Zukunft wird der Museumsverbund Oberspreewald-Lausitz das Zechen- und Badehaus als zentrales Depot nutzen. Ein Teil der Sammlung wird im Schaudepot öffentlich zugänglich sein. Auch ein Museum zur Bergbaugeschichte und das Kreisarchiv werden in das Gebäude einziehen.

Die Waschkaue wird Platz für unterschiedlichste Veranstaltungsformate bieten.

Kultureller Ankerpunkt

In den nächsten Jahren wird das Zechen- und Badehaus als einer von 16 kulturellen Ankerpunkten im Land Brandenburg gefördert. Durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur wird das historische Gebäude zu einem lebendigen Zentrum entwickelt, das an Altes erinnert und Neues entstehen lässt. 

Als musealer Vermittlungsort, Schaudepot und Kultur- und Veranstaltungsort wird das Zechen- und Badehaus Angebote für verschiedene Zielgruppen schaffen und neue Netzwerke initiieren.

 

Hintergrund

Das Förderprogramm „Regionale Kulturelle Ankerpunkte im ländlichen Raum“ unterstützt seit 2021 Kulturprojekte in Brandenburg. Jeder Landkreis ist mit mindestens einem kulturellen Ankerpunkt vertreten. Die kulturellen Ankerpunkte werden aus den Regionen heraus entwickelt und getragen. Sie sollen über einzelne Kultureinrichtungen hinausgehen und insbesondere ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Akteure in die Angebote einbinden.

Logo MWFK

Durch die Förderung als kultureller Ankerpunkt werden im Zechen- und Badehaus verschiedene Projekte entwickelt:

Netzwerk Beratung:

Als kultureller Ankerpunkt möchten wir Engagierte und Interessierte bei Recherchen, eigenen Ausstellungsprojekten und Fragen rund ums Sammeln unterstützen. Melden Sie sich gern per Mail unter luzie-doering@osl-online.de oder telefonisch unter 03575 8702407.

Kinderakademie:

Die Kinderakademie hat das Ziel, den Austausch zwischen Schule und dem Museum zu stärken. Museen sind besondere außerschulische Lernorte, die kreatives Lernen ermöglichen. Durch die Begegnung mit realen Objekten können Lernprozesse anschaulicher gestaltet werden als im Klassenraum. Um Kinder schon früh für Museen zu begeistern, ist die Zusammenarbeit mit Schulen besonders wichtig. Die Kinderakademie soll ein Angebot schaffen, das Schule und Museum vernetzt und in Form von Projektwochen oder Freizeitangeboten stattfindet. 
Zurzeit sind wir auf der Suche nach Projektpartnern.

Sehen, Tasten, Erinnern:

Ein weiteres Projekt richtet sich an die Zielgruppe Senioren (mit oder ohne Demenz). Ziel ist es, Kooperationen zwischen Museum und unterschiedlichen Senioreneinrichtungen zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit Museumsobjekte bieten einen wertvollen Rahmen, um sich über Erinnerungen auszutauschen und persönliche Geschichten zu sammeln.

Veranstaltungen 2025

Der Kulturelle Ankerpunkt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz lädt 2025 zu verschiedenen Veranstaltungen und Formaten unter dem Motto „Begegnungen“ ein. Die Veranstaltungen finden im und um das Zechen- und Badehaus und an anderen Orten statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 

Der „Kulturelle Ankerpunkt Zechen- und Badehaus Brieske“ ist ein Projekt der Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg.

Feierabend! Musik am Zechenhaus!

An jedem 3. Donnerstag im Monat von Mai bis August lädt der Kulturelle Ankerpunkt am Zechen- und Badehaus Brieske zum Feierabend ein. Regionale Musiker*innen unterschiedlicher Genres spielen vor der historischen Kulisse des Zechenhauses. Kostenlos und draußen. Von Alternative bis zum Mitsingen. Eine Auswahl an Getränken gibt es vor Ort zu kaufen. Picknick darf gern mitgebracht werden.

Termine:
Donnerstag, 22. Mai 2025 – Arik Arakelyan
Donnerstag, 19. Juni 2025 – Patrik Reder
Donnerstag, 24. Juli 2025 – Noga Dimand
Donnerstag, 21. August 2025 – Clara Werden
 
jeweils ab 18 Uhr
Eintritt frei

Freiluft-Kino am Zechenhaus

Das Zechen- und Badehaus ist Teil des Kultursommers der Museen OSL. Die Veranstaltung findet im Außenbereich des Zechenhauses statt.

 

Termine:

Freitag, 25. Juli 2025 – Bei uns heißt sie Hanka

Freitag, 1. August 2025 – Ein Feuerwerk für eine Kleinstadt

 

Eintritt: 6€

CONTAINERN und ...

Die Aktion „CONTAINERN und …“ richtet sich vor allem an junge Menschen und lädt dazu ein, kreativ zu werden und den Ort rund ums Zechenhaus zu entdecken.

Der „Kultur-Baustellen-Container“ am Zechen-und Badehaus bietet Platz für Ideen und Freizeit. 
In Kooperation mit der Stiftung SPI Niederlausitz Brandenburg und dem Schlupfwinkel Lausitzer Bildungsgesellschaft e.V. werden verschiedene Workshops angeboten. 
Neben Upcycling, Siebdruck und Kleidertausch, soll Entspannung nicht zu kurz kommen. Eingeladen sind alle, die kreativ werden wollen oder einfach nur neugierig sind.

Ein Shuttle-Bus fährt um 14:30 Uhr vom Pegasus zum Zechenhaus.

 

Termine:
Mittwoch, 18. Juni 2025 

Mittwoch, 2. Juli 2025  entfällt wegen Hitze

Mittwoch, 16. Juli 2025 

Mittwoch, 10. September 2025 

Mittwoch, 24. September 2025 

Mittwoch, 8. Oktober 2025 

jeweils ab 15 Uhr

Offenes Zechenhaus

An drei Tagen öffnet das Zechen- und Badehaus seine Türen für Intressierte und Zeitzeugen. Ein Begleitprogramm bietet Einblicke in die Geschichte des denkmalgeschützten Hauses und informiert über die zukünftige Nutzung.


Termine:

Tag der Baukultur: Vom Schwarzen Gold zur buten Begegnung – Projekttag des Friedrich-Engels-Gymnasiums am Zechen- und Badehaus Brieske

Samstag, 24. Mai 2025, 10-16 Uhr

 

Tag der Industriekultur

Samstag, 9. August 2025, 10-15 Uhr

 

Tag des offenen Denkmals

Sonntag, 14. September 2025, 10-15 Uhr

Spieletreff

Jeden 2. Donnerstag im Monat sind Groß und Klein, Jung und Alt ab 15 Uhr zum gemeinsamen Spielen im Kommandantenhaus am Museum Schloss und Festung Senftenberg eingeladen.

 

Eine Auswahl an bewährten und gerade neu erschienenen Brett- und Kartenspielen lädt zum Rätseln und Entdecken ein. Das eigene Lieblingsspiel kann gern mitgebracht werden. Snacks, Getränke oder Ähnliches sind willkommen.

Alle Spiele werden vor dem Start erklärt. Gruppen und Familien sind genauso willkommen wie Einzelpersonen.

 

Das Spielen ist bei uns kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig

 

Termine: 10.04., 08.05., 12.06., 10.07., 14.08., 18.09., 09.10., 12.11., 11.12.2025

jeweils von 15-17 Uhr

Zechen- und Badehaus Brieske

Zufahrt über Franz-Mehring-Straße, 01968 Senftenberg OT Brieske

Anfahrt:

Das Zechen- und Badehaus Brieske befindet sich westlich der Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zwischen der Grubenstraße und der Franz-Mehring-Straße. Der Eingang befindet sich an der Franz-Mehring-Straße.

 

Parken:

Parkmöglichkeiten befinden sich am Marktplatz in Brieske.

Von hier gehen Sie zu Fuß ca. 600 Meter durch die Gartenstadt.

 

Barrierefreiheit:

Das Zechen- und Badehaus ist zur Zeit eine Baustelle und noch nicht barrierefrei zugänglich. Die Umbauarbeiten sollen die besondere räumliche Situation des historischen Gebäudes mit den individuellen Anforderungen an die Barrierefreiheit vereinbaren.

Anfahrtsskizze Zechen- udn Badehaus Brieske.

Sie werden weitergeleitet zu google maps.

Edit Template