Logo Schloss und Festung Senftenberg
Ackerbürger, Stadtbürger, Staatsbürger Kosmos einer Kleinstadt​
Dauerausstellung

Ackerbürger, Stadtbürger, Staatsbürger – die typischen Bewohner einer brandenburgisch-sächsischen Kleinstadt laden die Besucher ein, in ihre Epochen einzutauchen.

1756, 1831, 1909 oder 1978 – hier „beamt“ man sich durch die Jahrhunderte. Wer wären damals Ihre Nachbarn gewesen? Was bewegte die Menschen in Senftenberg? Mit persönlichen Geschichten der historischen Stadtbewohner, interaktiven Medienstationen und kostbaren Objekten aus der Stadtgeschichte erzählt die moderne Dauerausstellung vom spannenden Kosmos einer Kleinstadt.

Ein Einblick in die Dauerausstellung

Ausstellung für Familien

Mit der Schatzkarte durchs Schloss

Welche Geheimnisse verstecken sich in einem alten Schloss? Mit unserer Schatzkarte gewappnet, folgt ihr den Spuren der Vergangenheit. Erfahrt, welche furchterregenden Bestrafungen es im Mittelalter gab, welche exotischen Produkte über den Warentisch des Kaufmanns gingen oder welcher Senftenberger mit dem Hochrad aus der Schweiz in seine Heimat fuhr. Werdet richtige Geschichtsdetektive und findet das Lösungswort, dann winkt am Ende eine kleine Überraschung.

Führungen für Kinder und Erwachsene

Zeitreise durch den Kosmos einer Kleinstadt

Überblicksführung für Gruppen

Bürgermeister mit Braurecht anno 1631? Nette Nachbarin anno 1756? Businessman im Jahr 1831 oder Sportidol 1978? Erleben Sie die Ausstellung in einer unterhaltsamen Führung, während der Sie durch die Jahrhunderte reisen. .

Kinderführung_Schloss und Festung Senftenberg Foto- Andreas Krufczik

Auf zur Reise durch die Zeit

Kinderführung durch die Dauerausstellung

Zum Shoppen geht’s auf den Markt nach Senftenberg! Da gibt es frisches Obst und Gemüse, na klar. Aber, Fisch kommt aus der Schwarzen Elster und die neuen Stiefel muss der Schuhmacher erst noch anfertigen? Alles ganz normal, denn wir schreiben das Jahr 1638! Vom Bürgermeister bis zur Marktfrau erzählen uns die Bewohner der Stadt aus ihrem Jahrhundert. Wie es weiter ging mit der kleinen Ackerbürgerstadt Senftenberg, das entdeckt ihr auf einer bunten Zeitreise im Senftenberger Schloss.

Schloss und Festung Senftenberg_Kosmos einer Kleinstadt_Kinderführung Foto- Mario Koch

Von blauen Löwen und roten Bullen

Berufe im Wandel der Zeit

Grün ja, grün sind alle meine Kleider… Für diese Reise in die Stadtgeschichte verwandelt ihr euch selbst in deren Bewohner: als „Bäcker“, „Schuster“, „Schmied“ oder „Apotheker“ verkleidet erlebt ihr, warum es sich als Handwerker „ziemte“ einer „Zunft“ beizutreten und welche Bedeutung eine „Gilde“ für Kaufleute hatte.

 

Kreativteil: Modelliert euer eigenes Zunftwappen aus Ton

Kosmos einer Kleinstadt_Kinderführung Foto- Mario Koch

Ab in´s Mittelalter

Historische Spiele für Kita-Kinder

Wolltet ihr schon immer mal ein Ritter oder ein Burgfräulein sein? Erst einmal verkleiden wir uns. Dann gehen wir auf Erkundungstour: Wie sieht eine Burg im Mittelalter aus? Welche Tugenden mussten „echte“ Ritter erlernen? Und wurde damals in der Freizeit als Ausgleich schon gespielt? Mittelalterspiele gibt es viele: Wir probieren Lanzenstechen, Steckenpferdrennen und Stelzenlauf und basteln unseren eigenen Burgfräuleinhut oder ein Ritterschild.

Variante mit thematischer Vertiefung „Essen im Mittelalter“: Hirsebreiverkostung
(zzgl. Materialkosten: 2 Euro)

Ab ins Mittelalter Kinderführung Foto- Mario Koch-

Ab in´s Mittelalter II

Vom Handel und Wandel

Unsere Festung stammt aus dem 12. Jahrhundert. Damals befand sich hier eine Burg. An was denkt ihr, wenn ihr „Mittelalter“ hört?  An Hexen oder an Drachen? Ist dieser Glaube an die „dunkle Zeit“ nicht längst überholt?! Wie war die mittelalterliche Gesellschaft aufgeb aussah. Wer lebte auf einer Burg? Was aß man?

 

Kreativteil: Im Anschluss basteln wir unseren eigenen Geldbeutel – eine „Geldkatze“ aus künstlichem Leder. Darin könnt ihr Goldmünzen, Edelsteine und Schätze aufbewahren.

Barockporträt_Frau Foto- Museum OSL

Eine Reise in die Barockzeit

Wie benimmt man sich bei Hofe? Was ist ein anständiger Knicks und welche Knigge-Regeln gibt es an der Tafel des Königs im Schloss? Wir tauchen mit Kostümen in die Welt des 18. Jahrhunderts und lernen kennen, wie pompös und prächtig es in dieser Zeit zu ging, welche Kleidung man trug und warum Perücken immer so kratzen …. Erfahrt mehr bei einer Reise in die Barockzeit.

Ihre Ansprechpartnerin für Erlebnisprogramme und Führungen:

N.N.

Bildung und Vermittlung • Museumspädagogik am Standort Schloss und Festung Senftenberg und Kunstsammlung Lausitz

Edit Template

Museum Schloss und Festung Senftenberg

Schloßstraße
01968 Senftenberg

Sie werden weitergeleitet zu google maps.