Altes Wissen neu entdeckt
Kurse und Workshops im Museum

Termine 2025

Nicht rumgurken, reinbeißen!

Traditionelle Rezepte rund um die Gurke

In unserem Einsteiger-Seminar dreht sich alles um das berühmte Spreewald-Gemüse. Wir zeigen Ihnen, wie auf traditionelle Weise saure Gurken und Gewürzgurken eingelegt werden und was es dabei alles zu beachten gibt, damit sie gut durch die „Sauregurkenzeit“ kommen.

Traditionelle Rezepte rund um die Gurke

Juni

  • Ausgebucht: Sa, 28.06.2025, 10 bis 13 Uhr 

lachsblühte Foto- Museum OSL

Thementage „Altes Wissen neu entdeckt“

Von Öl, Flachs und Leinen

Eine alte Kulturpflanze im Rampenlicht

Flachs oder Leinen ist eine alte Kulturpflanze, die in unserer Region früher nicht nur für das Leinöl angebaut wurde. Wäsche aus Leinenfasern war bis ins frühe 20. Jahrhundert ein wichtiges, oft in Heimarbeit hergestelltes Produkt. Bei unseren Flachstagen widmen wir uns dem Anbau und der Weiterverarbeitung dieser Pflanze. Bei Handwerksvorführungen können die Besucher selbst probieren, aus den trockenen Pflanzenstängeln Fasern zu gewinnen. Außerdem zeigen wir Ihnen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Leinöl und Leinsaat in der Küche und lassen Sie probieren.

September

  • Mi, 17. bis Do, 18. September 2025, 11 bis 15 Uhr

Herbstkränze binden

Der Herbst steht vor der Tür und die ersten Blätter färben sich bunt. Nun ist es Zeit sich der Herbstdekoration zu widmen. Lernen Sie von unserer Floristin, wie Sie schöne herbstliche Kränze selber binden.

September

  • Sa, 20.09.2025, 13 bis 16 Uhr
  • So, 21.09.2025, 13 bis 16 Uhr
Äpfel von der Streuobstwiese im Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL.jpg

Thementage „Altes Wissen neu entdeckt“

Herbstzeit ist Apfelzeit

Der goldene Herbst ist die Zeit der Apfelernte. Daher dreht sich bei uns alles rund um die leckeren Früchte. Verkosten Sie selbst gepressten Saft oder genießen Sie frischen Apfelkuchen mit Kaffee oder heißem Apfelpunsch in unserem Freiluft-Museumscafé.

Tipp: Am Sonntag, 19.10.2025, bereitet „Lieblingskoch“ Jörg Thiele traditionelle Apfelküchlein für die Besucher zu.

Oktober

  • Di, 14.10 bis So, 19.10.2025, 12 bis 16 Uhr

Aus Eisen geschmiedet

Schmiedekurse für Anfänger

Tauchen Sie in ein faszinierendes altes Handwerk ein. Inmitten unserer Streuobstwiese bringen Sie im Schmiedefeuer den Stahl zum Glühen bevor Sie ihn mit Hammer und Amboss in Form bringen. Schmiedemeister Fritz Zahl führt Sie dabei in die Grundtechniken seines Handwerks ein.
Kleine süße und deftige Snacks, warme und kalte Getränke sowie ein über offenem Feuer gekochter, deftiger Eintopf sorgen für das leibliche Wohl.

Oktober
•  Sa, 11.10.2025, 10 bis 16 Uhr – Das Messer // Ausgebucht
• So, 12.10.2025, 10 bis 16 Uhr – Das Messer

Baumschnitt

Ab in die Obstwiese

Fachgerechter Baumschnitt für Einsteiger

Bevor das Frühjahr beginnt und die Natur wieder zum Leben erwacht, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Obstbäume und Sträucher zu beschneiden. Welche Zweige sollen ab, welche dürfen bleiben, um im Herbst eine möglichst gute Ernte zu haben? Peter Lehmann zeigt auf der Streuobstwiese des Freilandmuseums wie es richtig geht.

November

  • Sa, 08.11.2025 10 bis 12 Uhr
Korbflechten im Museum Foto- Museum OSL-Linke.

Aus Weide geflochten

Korbflechten für Anfänger

Ob Blumenkörbe für die ersten Frühjahrsblüher, Halterungen für Gartenfackeln oder dekorative Körbchen für drinnen und draußen selber flechten – unser Korbflechter zeigt, wie es geht. Lernen Sie an einem Werkstück grundlegende Handwerkstechniken des Korbflechtens mit ungeschälter Weide kennen.

Dieser Kurs ist auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.

Januar

  • Do, 08.01.2026, 10 bis 15 Uhr
  • Fr, 09.01.2026, 10 bis 15 Uhr
  • Sa, 10.01.2026, 10 bis 15 Uhr

Februar

  • Do, 26.02.2026, 10 bis 15 Uhr   
  • Fr, 27.02.2026, 10 bis 15 Uhr
  • Sa, 28.02.2026, 10 bis 15 Uhr

Januar

  • Fr, 16.01.2026, 10 bis 16 Uhr
  • Sa, 17.01.2026, 10 bis 16 Uhr
  • Fr, 23.01.2026, 10 bis 16 Uhr
  • Sa, 24.01.2026, 10 bis 16 Uhr

Februar

  • Fr, 06.02.2026, 10 bis 16 Uhr
  • Sa, 07.02.2026, 10 bis 16 Uhr
Korbflechten für Fortgeschrittene Foto: Museum OSL

Aus Weide geflochten

Korbflechten für Fortgeschrittene

Dieser Zweitages-Kurs richtet sich an Personen, die mit den grundlegenden Techniken des Flechtens bereits vertraut sind.

Sie flechten einen traditionellen zweihenkeligen „Viertelzentnerkorb“, wie er früher im Spreewald verwendet wurde.

Februar

Fr, 21. und Sa, 22.02.2026, jeweils 10 bis 16 Uhr

Baumschnitt

Ab in die Obstwiese

Fachgerechter Baumschnitt für Einsteiger

Bevor das Frühjahr beginnt und die Natur wieder zum Leben erwacht, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Obstbäume und Sträucher zu beschneiden. Welche Zweige sollen ab, welche dürfen bleiben, um im Herbst eine möglichst gute Ernte zu haben? Peter Lehmann zeigt auf der Streuobstwiese des Freilandmuseums wie es richtig geht.

März

  • Sa, 28.03.2026, 10 bis 12 Uhr
  • So, 29.03.2026, 10 bis 12 Uhr
Ostereier in Wachbatiktechnik Foto_Silvano Procopius

Mit Feder, Wachs und Farbe

Klassische sorbische Ostereier in Wachsbatiktechnik

Bei der klassischen sorbischen Wachsbatik-Technik wird heißes Kerzenwachs benutzt, um Muster beim Färben frei zu halten. Das aufgetragene Wachs wird nach dem Färben wieder abgeschmolzen, sodass die darunterliegenden Farbschichten zum Vorschein kommen.
Im Kurs lernen Anfänger die grundlegende Technik kennen und erhalten Einblicke in die Herstellung der Arbeitswerkzeuge sowie kulturgeschichtliche Hintergründe zu den klassischen Motiven und Mustern auf dem Ei.

März

  • Fr, 20.03.2026, 13 bis 16 Uhr
  • Sa, 21.03.2026, 13 bis 16 Uhr
Ostereier verzieren in Wachsbatiktechnik Foto: Silvano Procopius

Mit heißem Wachs und Federkiel

Sorbische Ostereier in Wachsbossier-Technik

Bei der klassischen sorbischen Wachsbossier-Technik wird farbiges heißes Kerzenwachs auf das Osterei getupft. Die dabei entstehenden Muster bleiben erhaben auf dem Ei bestehen.  
Im Kurs lernen Anfänger die grundlegende Technik kennen und erhalten Einblicke in die Herstellung der Arbeitswerkzeuge sowie kulturgeschichtliche Hintergründe zu den klassischen Motiven und Mustern auf dem Ei.

März

  • Fr, 20.03.2026, 14 bis 16 Uhr
  • Sa, 21.03.2026, 14 bis 16 Uhr