Farbenfrohe Osterzeit
Veranstaltungen und Ausstellungen rund um das Osterfest
 Das Osterfest hat in der Lausitz eine besondere Bedeutung. Kunstvoll verzierte Ostereier in allen

Frühlingsfarben und sorbisch-wendische Bräuche sind rund um die Ostertage nicht wegzudenken. Genießen Sie Sonderausstellungen, Familientage, Workshops und Ferienkurse in unseren Museen und entdecken Sie die österlichen Traditionen und Bräuche der Region.

Termine 2026

Veranstaltungen

Lübbenauer Ostereiermesse Foto_MuseumOSL

25. Lübbenauer Ostereiermesse

Die größte Ostereiermesse im Spreewald lädt zum Kaufen, Schauen und selbst Gestalten von traditionellen sorbischen Ostereiern ein. Blicken Sie den Ausstellern aus Brandenburg, Sachsen und Berlin über die Schultern, wenn filigrane, kunstvoll gestaltete Eier entstehen. Die Farbenfreude deutscher und sorbischer Ostereierkunst stimmt auf das Osterfest ein.

März

  • Sa, 07.03.2026, 10 bis 17 Uhr
  • So, 08.03.2026, 10 bis 17 Uhr
Edit Template
Sorbische Ostereier im Museum Foto Museum OSL

Ostern im Schloss

Der Familientag

Bunte Osterspiele und Basteleien erwarten die Kinder an diesem Nachmittag und stimmen auf das Osterfest ein. In der Osterwerkstatt entstehen filigrane sorbische Ostereier und im Hof gibt es österliche Leckereien.

Im Schlosssaal erzählt das Amateurtheater „Die Calauer“ die Geschichte von „Pinocchio“. 

  • Karfreitag, 03.04.2026, 13 bis 17 Uhr
  • Märchentheater: 14 und 16 Uhr
Frühling Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL

Ostern im Freilandmuseum Lehde

Bevor es auf die Suche nach bunten Eiern und Schokoladenhasen geht, stimmen wir Sie auf das Osterfest ein. Was spielt man auf einer Walei, was ist eine Patensemmel und wie werden die kunstvollen sorbischen Ostereier verziert? Erleben Sie die bäuerlichen Osterbräuche des Spreewaldes im 19. Jahrhundert im Freilandmuseum Lehde und probieren Sie selber aus.
Auf der Festwiese sorgt ein kleiner Genussmarkt mit süßen und herzhaften Spezialitäten für das leibliche Wohl.

April

  • Karfreitag, 03.04.2026 bis Ostermontag, 06.04.2026

Ausstellungen

Wenn der Zweck die Form bestimmt – Bäuerliche Gebrauchskeramik

Sonderausstellung

Bei Gebrauchsgegenständen, die wir tagtäglich benutzen, spielen Optik und Ästhetik meist nur eine untergeordnete Rolle. Bei ihnen kommt es vor allem auf die Funktionalität und den Zweck an.
Noch vor 100 Jahren zählten Gefäße aus Keramik zu den wichtigsten Alltagsobjekten in bäuerlichen Haushalten. In ihnen wurden Getränke wie Bier und Wein transportiert und Lebensmittel wie Essig und Öl gelagert. In großen Gärtöpfen konnten Nahrungsmittel haltbar gemacht werden und mit Back – und Puddingformen aus Keramik zauberten die Bäuerinnen leckere Speisen mit schönen Motiven.
Trotz der Einfachheit der einzelnen Gefäße, zeigt die Sammlung eine Vielfalt an Formen und Gestaltungen keramischer Alltagsgegenstände.

Ergänzt wird die Ausstellung durch kunstvoll verzierte sorbische Ostereier und österliches Gebäck aus der ganzen Welt.

Workshops und Kurse

Ostereier in Wachbatiktechnik Foto_Silvano Procopius

Mit Feder, Wachs und Farbe

Klassische sorbische Ostereier in Wachsbatiktechnik

Bei der aufwendigeren traditionellen sorbischen Wachsbatik-Technik wird heißes Kerzenwachs benutzt, um Muster beim Färben frei zu halten. Das aufgetragene Wachs wird nach dem Färben wieder abgeschmolzen, sodass die darunterliegenden Farbschichten zum Vorschein kommen.
Im Kurs lernen Anfänger die grundlegende Technik kennen und erhalten Einblicke in die Herstellung der Arbeitswerkzeuge sowie kleine kulturgeschichtliche Hintergründe.

April

  • Fr, 20.03.2026, 13 bis 16 Uhr
  • Sa, 21.03.2026, 13 bis 16 Uhr
Ostereier verzieren in Wachsbatiktechnik Foto: Silvano Procopius

Mit heißem Wachs und Federkiel

Sorbische Ostereier in Wachsbossier-Technik

Bei der klassischen sorbischen Wachsbossier-Technik wird farbiges heißes Kerzenwachs auf das Osterei getupft. Die dabei entstehenden Muster bleiben erhaben auf dem Ei bestehen.  
Im Kurs lernen Anfänger die grundlegende Technik kennen und erhalten Einblicke in die Herstellung der Arbeitswerkzeuge sowie kulturgeschichtliche Hintergründe zu den klassischen Motiven und Mustern auf dem Ei.

April

  • Fr, 20.03.2026, 14 bis 16 Uhr
  • Sa, 21.03.2026, 14 bis 16 Uhr